Sozialcurriculum Unterstufe
Klasse 5: Wir werden eine Klassengemeinschaft
Einführungswoche „nur“ mit dem Klassenlehrerteam mit folgenden Inhalten: Kennenlernen der Mitschülerinnen, Schulhausrallye, Paten-Klassen, Gesprächs- und Klassenregeln, Dienste, Gestaltung des Klassenzimmers, Schulsozialarbeit, etc.
Persönlichkeitsstärkende und klassengemeinschaftsfördernde Elemente
Wann?
1. Schulwoche
Durchführung:
KL-Team
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, UST-Koordinatorin
Persönlichkeitsstärkende und klassengemeinschaftsfördernde Elemente
Wann?
1. Schulwoche
Durchführung:
KL-Team
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, UST-Koordinatorin
Klasse 5-7: Klassenleiterstunde – Vom Ich zum Wir
- Festigen der Klassengemeinschaft
- Erlernen von Life-Skills nach Lions-Quest „Erwachsen werden“
- Einführung von Methoden, z.B. Teamarbeit, um die soziale Kompetenz und Kooperationsfähigkeit zu steigern
- Umgang mit der klasseneigenen Spielkiste in den Pausen/Freistunden
- Vorbereitung von Ausflügen, Landschulheimaufenthalten, Schulfesten, außerschulischen Veranstaltungen
- Weitergeben von SMV-Belangen durch die Klassensprecherinnen
- Vorstellung der Schulsozialarbeit (1.Halbjahr)
- Vorstellung der Schulseelsorgerin (1.Halbjahr)
- Vorstellung der Schülerberaterinnen (1.Halbjahr)
Wann?
fortlaufend, 1 Stunde in der Woche
Durchführung:
KL, als Gast Schulsozialarbeiterin, Schulseelsorgerin
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, UST-Koordinatorin
fortlaufend, 1 Stunde in der Woche
Durchführung:
KL, als Gast Schulsozialarbeiterin, Schulseelsorgerin
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, UST-Koordinatorin
Klasse 5: Methodenmodul
- Förderung der Selbstorganisation in den Bereichen Arbeitsplatz, Hausaufgaben, Schulranzen, Heftführung, Klassenarbeiten u.v.m.
- "Lernen lernen" -Einführung in grundlegende Lernmethoden (Materialien im Methodenschrank)
Wann?
4-6 Doppelstunden im Rahmen des Poolunterrichts, teilweise in den KL-Stunden bzw. im Fachunterricht
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, UST-Koordinatorin
4-6 Doppelstunden im Rahmen des Poolunterrichts, teilweise in den KL-Stunden bzw. im Fachunterricht
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, UST-Koordinatorin
Klasse 5: Projektunterricht / Poolstunden „Anders lernen“
- Unterricht ohne Noten, ohne Zeitdruck
- Interaktion mit anderen, durchgeführt von 2 Lehrern im Team über ein fächerübergreifendes Thema, in Klassen mit Musikzug ein Projekt mit Schwerpunkt Musik
- Stärken der Resilienzfähigkeit
- Entwickeln der sozialen Kompetenz (z.B. Bereitschaft zuzuhören, andere Vorschläge zuzulassen, Kompromisse zu schließen, sich gegenseitig nach den eigenen Stärken/Fähigkeiten zu unterstützen, sich mit seinen individuellen Stärken und Schwächen anzunehmen)
- Übernehmen von Verantwortung bei der Präsentation der Ergebnisse vor Eltern und Mitschülerinnen
- Erkenntnis der Klasse: nur im Miteinander kann solch ein Projekt gelingen
Wann?
Ideen im Intranet
Durchführung:
Ein Team aus 2 FachlehrerInnen, die in der Klasse unterrichten
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, UST-Koordinatorin
Ideen im Intranet
Durchführung:
Ein Team aus 2 FachlehrerInnen, die in der Klasse unterrichten
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, UST-Koordinatorin
Ende Klasse 5 / Anfang Klasse 6: Klassenrat (Einführung und Durchführung)
Methode, die der Einübung von Selbstorganisation, Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme durch Schülerinnen und der Bearbeitung von Problemen und Konflikten auf soziale und demokratische Weise dient.
Wann?
ortlaufend, im Rahmen von 3 - 4 Klassenleiterstunde
Materialien im Methodenschrank, evtl. Intranet
Durchführung:
Schülerrat
Einführung: Klassenlehrer und ggf. Schulsozialarbeiterin
Ansprechpartnerin:
Frau Martina Wieber, Frau Heidemarie Korthaus, Schulsozialarbeiterin
Wann?
ortlaufend, im Rahmen von 3 - 4 Klassenleiterstunde
Materialien im Methodenschrank, evtl. Intranet
Durchführung:
Schülerrat
Einführung: Klassenlehrer und ggf. Schulsozialarbeiterin
Ansprechpartnerin:
Frau Martina Wieber, Frau Heidemarie Korthaus, Schulsozialarbeiterin
Klasse 5: "Gefahren auf Bahnanlagen" und "Sicherheit im ÖPNV"
1 Stunde im Klassenzimmer
1 Stunde am Bahnhof, Gleis 1
1 Stunde am Bahnhof, Gleis 1
- Theorieeinheit zu den teils lebensgefährlichen Gefahren am Bahnhof bzw. im Umfeld von Bahnanlagen; von besonderer Relevanz für die Fahrschülerinnen
- praktische Anschauungsstunde am Bahnhof
Wann?
September / Oktober
Durchführung:
Herr Schlageter, Präventionsbeamter bzw. Jugendsachbearbeiter der Polizeilichen Kriminalprävention BPOLR Freiburg, begleitet durch die Fachlehrkraft
Kosten: getragen vom Land Baden-Württemberg
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, Unterstufenkoordinatorin
September / Oktober
Durchführung:
Herr Schlageter, Präventionsbeamter bzw. Jugendsachbearbeiter der Polizeilichen Kriminalprävention BPOLR Freiburg, begleitet durch die Fachlehrkraft
Kosten: getragen vom Land Baden-Württemberg
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr, Unterstufenkoordinatorin
Klasse 5: Klassenlehrerstunde - WhatsApp
- Gefahren von WhatsApp
- Verhalten im Klassenchat
Workshop: WhatsApp, Instagram und Co. - Medien-sicher!
- Gefahren von soz. Medien (spez. WhatsApp)
- Gefahren von WhatsApp
- Grundlagen zu Datenschutz, Urheberrecht und anderen rechtlichen Aspekten
- Erste Hilfe bei Cyber-Mobbing
- sinnvolle Nutzung vs. exzessive Nutzung
Ansprechpartner:
Tobias Heckhausen, Beauftragter Medienprävention
Tobias Heckhausen, Beauftragter Medienprävention
Klasse 5: Gewaltprävention
- Facetten der Gewalt
- Folgen von Gewalt für Opfer sowie Täterinnen und Täter
- Stätkung der Vertrauens in die eigene Urteilsfähigkeit im Bezug auf unangenehme oder kritische Situationen
- Verhaltenstraining für potientielle Gefahrensituation
- Mögliches Verhalten als Zeugin und Zeuge und/oder Helferin und Helfer
Wann?
interaktiver Elternabend:
Workshops, 4 UE
Feedbackveranstaltung
1 UE - Februar
Durchführung:
Herr Schlageter, Präventionsbeamter bzw. Jugendsachbearbeiter der Polizeilichen Kriminalprävention BPOLR Freiburg, begleitet von den Klassenleitungen
Kosten: getragen vom Land Baden-Württemberg
Ansprechpartnerin:
Frau Sabine Kupferschmidt, Präventionsbeauftragte
interaktiver Elternabend:
Workshops, 4 UE
Feedbackveranstaltung
1 UE - Februar
Durchführung:
Herr Schlageter, Präventionsbeamter bzw. Jugendsachbearbeiter der Polizeilichen Kriminalprävention BPOLR Freiburg, begleitet von den Klassenleitungen
Kosten: getragen vom Land Baden-Württemberg
Ansprechpartnerin:
Frau Sabine Kupferschmidt, Präventionsbeauftragte
Klasse 5: Wen-Do-Kurs: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (freiwillig)
In dem Kurs Selbstbehauptung und Selbstverteidigung geht es darum, zu lernen die eigenen Kräfte besser zu nutzen, sich durchzustzen, sich zu behaupten und sich zu verteidigen- nicht nur in gefährlichen Situation sondern auch in Alltagssituationen. Die Mädchen üben "Nein" zu sagen, zu ihren Grenzen zu stehen und Grenzen zu setzen. Leitung und Durchführung durch eine ausgebildete Wen-Do-Trainerin.
Wann?
Insg. 8 Stunden
4 Nachmittage oder 1 Wochenende
Durchführung:
Trainerin von Tritta e.V., Vorstellung bei "Angekommen am St. Ursula"
ca. 60 Euro/Schülerin
Ermäßigung möglich
Verteilung Einladung: KL Anmeldung über Sozialarbeit
Ansprechpartnerin:
Martina Wieber, Schulsozialarbeiterin
Wann?
Insg. 8 Stunden
4 Nachmittage oder 1 Wochenende
Durchführung:
Trainerin von Tritta e.V., Vorstellung bei "Angekommen am St. Ursula"
ca. 60 Euro/Schülerin
Ermäßigung möglich
Verteilung Einladung: KL Anmeldung über Sozialarbeit
Ansprechpartnerin:
Martina Wieber, Schulsozialarbeiterin
Klasse 6: Landschulheim
- 5-tägige gemeinsame Klassenfahrt (im Oktober)
- Gemeinsame Planung der Klassenfahrt in der Klassenlehrerstunde
- Zur Stärkung der Klassengemeinschaft
- Durchführung erlebnispädagogischer Module
- Gemeinsame Auszeit vom Unterricht
Wann?
i.d.R. 3. Schulwoche im Schuljahr
Durchführung:
Klassenlehrerteam
i.d.R. 3. Schulwoche im Schuljahr
Durchführung:
Klassenlehrerteam
Klasse 6: Workshop MFM: "Mädchen Frauen meine Tage"
(mit Elternabend)
Ergänzung zur Geschlechtserziehung im Rahmen des Biologieunterrichts:
Wenn bei jungen Mädchen das Zyklusgeschehen im Körper einsetzt, bedeutet dies für die Heranwachsenden ebenso wie für Eltern einen wichtigen Einschnitt in der Entwicklung.
Das Projekt "Mädchen, Frauen, meine Tage" (MFM) soll die jungen Mädchen und vor allem deren Mütter darin unterstützen, einen positiven Zugang zu ihrem weiblichen Körper und dem Zyklusgeschehen zu finden. Des Weiteren kann der Workshop hilfreich für eine positive Einstellung zu den körperlichen Veränderungen, zur Regelblutung und Fruchtbarkeit sein. In diesem Projekt werden über die reine Wissensvermittlung hinaus vor allem die emotionale Ebene und alle Sinne angesprochen.
Wann?
Eintägige Veranstaltung an einem Samstag im November & Elternabend
20 Euro/ Schülerin
Durchführung:
Frau Mattes-Jalsovec, MFM-Referentin, Familienreferat im Erzbistum Freiburg
Ansprechpartnerin:
Frau Christina Mehr, UST-Koordinatorin
Ergänzung zur Geschlechtserziehung im Rahmen des Biologieunterrichts:
Wenn bei jungen Mädchen das Zyklusgeschehen im Körper einsetzt, bedeutet dies für die Heranwachsenden ebenso wie für Eltern einen wichtigen Einschnitt in der Entwicklung.
Das Projekt "Mädchen, Frauen, meine Tage" (MFM) soll die jungen Mädchen und vor allem deren Mütter darin unterstützen, einen positiven Zugang zu ihrem weiblichen Körper und dem Zyklusgeschehen zu finden. Des Weiteren kann der Workshop hilfreich für eine positive Einstellung zu den körperlichen Veränderungen, zur Regelblutung und Fruchtbarkeit sein. In diesem Projekt werden über die reine Wissensvermittlung hinaus vor allem die emotionale Ebene und alle Sinne angesprochen.
Wann?
Eintägige Veranstaltung an einem Samstag im November & Elternabend
20 Euro/ Schülerin
Durchführung:
Frau Mattes-Jalsovec, MFM-Referentin, Familienreferat im Erzbistum Freiburg
Ansprechpartnerin:
Frau Christina Mehr, UST-Koordinatorin
Klasse 6: Workshop „Schutz vor sexueller Gewalt“
- Was ist sexueller Missbrauch?
- Praktische Übung wie z.B. Grenzübungen / Nein-Sagen / Rollenspiele – abhängig von den Themen der Mädchen
- Übung anhand von konkreten Beispielen
Zuvor Elternabend: „Wie schütze ich mein Kind und wie kann sich mein Kind vor sexuellen Übergriffen schützen?“ - In Kooperation mit Wendepunkt e.V.
Wann?
vier Stunden (an Terminen) Elternabend
Durchführung:
Wildwasser e.V.
Ansprechpartnerin:
Frau Martina Wieber, Schulsozialarbeiterin; Frau Sabine Kupferschmidt, Heidemarie Korthaus Präventionsbeauftragte
vier Stunden (an Terminen) Elternabend
Durchführung:
Wildwasser e.V.
Ansprechpartnerin:
Frau Martina Wieber, Schulsozialarbeiterin; Frau Sabine Kupferschmidt, Heidemarie Korthaus Präventionsbeauftragte
Klasse 6: Workshop "Schütze dein Bestes"
- Radhelmkampagne für Jugendliche
Wann?
2 Schulstunden begleitet durch Fachlehrkraft
Durchführung:
Polizeipräsidium Freiburg, Referat Prävention
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr
2 Schulstunden begleitet durch Fachlehrkraft
Durchführung:
Polizeipräsidium Freiburg, Referat Prävention
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr
Klasse 7: Workshop "Medien"
Der Workshop informiert Schülerinnen besonders über Gefahren, die im Internet lauern:
- Bedeutung persönlicher Daten für Internetunternehmen
- Wie schütze ich meine Persönlichkeit im Internet?
- Chancen und Gefahren vom Internet
- Cybermobbing
Wann?
2 Schulstunden & Elternabend
Durchführung:
Herr Stratz(Polizeihauptkomissar / Präventionsbeauftragter des Polizeipräsidiums Freiburg)
Ansprechpartner:
Tobias Heckhausen, Beauftragter Medienprävention
2 Schulstunden & Elternabend
Durchführung:
Herr Stratz(Polizeihauptkomissar / Präventionsbeauftragter des Polizeipräsidiums Freiburg)
Ansprechpartner:
Tobias Heckhausen, Beauftragter Medienprävention
Klasse 7: Besuch in einer Frauenarztpraxis
Freiwillig und kostenlos
- Kennenlernen und Besichtigen einer Frauenarztpraxis
- Frage- und Antwortrunde mit einer Frauenarztin
Ansprechpartnerin:
Heidemarie Korthaus; Martina Wieber, Schulsozialarbeiterinnen
Fachschaft: Biologie
Heidemarie Korthaus; Martina Wieber, Schulsozialarbeiterinnen
Fachschaft: Biologie