Sozialcurriculum Mittel- und Oberstufe
Klasse 8: Workshop "Psychische Krisen im Jugendalter - Depressionen, Ritzen, Essstörung"
Infos zu Depressionen, Essstörung, Selbstverletzung, Ritzen...
Welche Auslöser gibt es? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es? Umgang mit betroffenen Mitschülerinnen
Wann?
November/Dezember
Durchführung:
Referentinnen des FMGZ (Frauen-Mädchen-Gesundheits-Zentrum) e.v.
Ansprechpartnerin:
Sabine Kupferschmid, Präventionsbeauftragte
Welche Auslöser gibt es? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es? Umgang mit betroffenen Mitschülerinnen
Wann?
November/Dezember
Durchführung:
Referentinnen des FMGZ (Frauen-Mädchen-Gesundheits-Zentrum) e.v.
Ansprechpartnerin:
Sabine Kupferschmid, Präventionsbeauftragte
Klasse 8: Project Adventure (Erlebnispädagogik)
- Kooperation (Stärkung der Klassengemeinschaft)
- Vertrauen (in die eigenen Stärken und in die Mitschülerinnen),
- eigene Grenzen erfahren und überwinden
- Selbsteinschätzung
- Persönlichkeitsstärkung
Wann?
3 Tage + Nachbereitung 1 Schulstunde
Durchführung:
PA-Team
Ansprechpartnerinnen:
Rena Behnke, Salome Schmitterer, Maraike Van Gompel, Anne Brenner, Uta Albicker, Vera Neimanns, Tina Quay, Judith Matern, Carolin Riehle, Karin Schirrmeister
3 Tage + Nachbereitung 1 Schulstunde
Durchführung:
PA-Team
Ansprechpartnerinnen:
Rena Behnke, Salome Schmitterer, Maraike Van Gompel, Anne Brenner, Uta Albicker, Vera Neimanns, Tina Quay, Judith Matern, Carolin Riehle, Karin Schirrmeister
Klasse 8: Parent Day (Berufsschnuppertag)
Die Schülerinnen begleiten einen ganzen Tag lang eine ihnen vertraute Person (idealerweise Mutter oder Vater, aber auch andere Verwandte, Freunde, Nachbarn) in ihrem Berufsalltag, um einen ersten Eindruck in die Berufswelt zu bekommen. Gleichzeitig soll die Kommunikation über die Berufsorientierung der Schülerinnen in den Familien angeregt werden.
Wann?
ganztägig
Ansprechpartnerin:
Frau Pascal Emrich
Wann?
ganztägig
Ansprechpartnerin:
Frau Pascal Emrich
Klasse 8+9: Schülerinnen-Medienmentoren-Programm
Angebot für maximal 20 Schülerinnen aus Klasseb 8 und 9 zum Schwerpunktthema "Jugendmedienschutz". Die Schülerinnen werden zu Medienmentorinnen ausgebildet und sollen danach eigenständige Unterriuchtsprojekte an der Schule durchführen.
Wann?
20 Zeitstunden
(im 2.Halbjahr)
Ansprechpartner:
Tobias Heckhausen, Medienbeauftragter
Wann?
20 Zeitstunden
(im 2.Halbjahr)
Ansprechpartner:
Tobias Heckhausen, Medienbeauftragter
Klasse 9: Workshop "Suchtprävention"
Infovermittlung zum Thema Alkohol & legale/illegale Drogen; Aufzeigen von rechtl. Konsequenzen bei Besitz von illegalen Drogen; Entwicklung einer Risikokompetenz; Aufzeigen v. Schutzmöglichkeiten vor schädigendem Suchtmittelgebrauch und Abhängigkeit als Mädchen; mögliche Handlungsstrategien gegen Gruppendruck.
Wann?
Frühjahr (2. HJ)
Durchführung:
Referentinnen von FrauenZimmer e.V.
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr Ust.-Koordinatorin
Wann?
Frühjahr (2. HJ)
Durchführung:
Referentinnen von FrauenZimmer e.V.
Ansprechpartnerin:
Christina Mehr Ust.-Koordinatorin
Klasse 9: Vorbereitung BOGY-Praktikum
- Elternabend „Berufsorientierung in der Mittelstufe“
- Infoveranstaltung für die 9. Klassen zum BOGY-Praktikum
- Unterrichtseinheit „Die schriftliche Bewerbung“
- Unterrichtseinheit „Berufliches Potential“: Geschlechtsspezifische Aspekte der Berufswahl, Erkunden der persönlichen Fähigkeiten und Stärken
- Erkunden der beruflichen Interessen
- Besuch des Berufsinformationszentrum
- Bewerbungstraining
Wann?
1) 2) November
3) Dezember
4) 5) 6) Januar/Februar
Durchführung:
Ansprechpartnerin:
Frau Pascal Emrich
1) 2) November
3) Dezember
4) 5) 6) Januar/Februar
Durchführung:
- D-Lehrkräfte
- Gk-Lehrkräfte
- Mitarbeiter der Agentur für Arbeit FR
- Koordinatorin Berufsorientierung
- IHK
Ansprechpartnerin:
Frau Pascal Emrich
klasse 10: Durchführung des BOGY-Praktikums
Vor dem Praktikum
- Erfahrungsaustausch mit Schülerinnen der Kursstufe 1
- BOGY-Tipps, Informationen zu Jugendschutz und Arbeitsrecht
Während des Praktikums
- Besuch der Schülerinnen durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Nach dem Praktikum
- Persönliche Bilanz und Reflektion „Wie geht es weiter?“
- Evaluation des Praktikums
- Verfassen des Praktikumberichtes
Wann?
Woche vor den Herbstferien (Verlängerung möglich)
Durchführung:
Ansprechpartnerin:
Frau Pascal Emrich
Woche vor den Herbstferien (Verlängerung möglich)
Durchführung:
- D-Lehrkräfte
- Gk-Lehrkräfte
- WBS-Lehrkräfte
- FachlehrerInnen der 10. Klassen
- Koordinatorin Berufsorientierung
Ansprechpartnerin:
Frau Pascal Emrich
Klasse 10: Praktische Rhetorik
Präsentationen nehmen einen besonderen Stellenwert ein und begleiten die Kinder und Jugendlichen von Anfang an.
Mehr noch: Rhetorik ist eine fächerverbindende Disziplin, in der wichtige Schlüsselqualifikationen für das lebenslange Lernen und das erfolgreiche Bestehen im Beruf vermittelt werden können.
Verantwortungsbereitschaft, Selbstwertgefühl, Sprachkompetenz und sicheres Auftreten sind wichtige Pfeiler, die diese Qualifikation tragen.
(Quelle: Flyer: Netzwerk Praktische Rhetorik, Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Schule und Bildung.)
Wann?
1 Tag pro Klasse im Januar
8:00h – 13:00h
Durchführung:
externe Trainer: Netzwerk praktische Rhetorik (RP Freiburg)
Kosten: keine
Ansprechpartnerin:
Doris Freudig
Mehr noch: Rhetorik ist eine fächerverbindende Disziplin, in der wichtige Schlüsselqualifikationen für das lebenslange Lernen und das erfolgreiche Bestehen im Beruf vermittelt werden können.
Verantwortungsbereitschaft, Selbstwertgefühl, Sprachkompetenz und sicheres Auftreten sind wichtige Pfeiler, die diese Qualifikation tragen.
(Quelle: Flyer: Netzwerk Praktische Rhetorik, Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Schule und Bildung.)
Wann?
1 Tag pro Klasse im Januar
8:00h – 13:00h
Durchführung:
externe Trainer: Netzwerk praktische Rhetorik (RP Freiburg)
Kosten: keine
Ansprechpartnerin:
Doris Freudig
K1: Impuls-Austausch zum Thema "Schutz vor sexualisierter Gewalt"
- Fragen und Antworten rund um das Thema sexualisierte Gewalt
- persönliche und rechtliche Grenzen
- Beratungsmöglichkeiten
- Begleitung zu Arzt, Kripo und Gericht
- #metoo-Debatte
- #ausgehtools -> Schutz beim Ausgehen
Wann?
November/ Dezember
45-60 Minuten
Durchführung:
Referentinnen von Frauenzimmer
Ansprechpartnerin:
Sabine Kupferschmid, Präventionsfachkraft
November/ Dezember
45-60 Minuten
Durchführung:
Referentinnen von Frauenzimmer
Ansprechpartnerin:
Sabine Kupferschmid, Präventionsfachkraft
K1: Berufsorientierung in der Oberstufe
Kompakttag 1: Fähigkeiten - Interessen - Werte - Ziele
- Einführung der Berufsberaterin, mögliche Wege nach dem Abitur, Informationen zu Hochschulen und Ausbildungen; Vorbereitung des Studieninfotags
- Kompetenzen - Selbst- versus Fremdwahrnehmung
- Motivationspotenzialanalyse
- Erfahrungsbericht von Young Professionals der Volksbank Freiburg über ihre unterschiedlichen Ausbildungswege / Studiengänge
Durchführung:
Kooperation mit Frau Kreppert (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit) und Frau Leuthner (Ausbildungsleiterin der Volksbank Freiburg)
Ansprechpartnerin:
Martina Boos
Kooperation mit Frau Kreppert (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit) und Frau Leuthner (Ausbildungsleiterin der Volksbank Freiburg)
Ansprechpartnerin:
Martina Boos
K1: Berufsorientierung in der Oberstufe
Kompakttag 2: Information und Beratung
- Kooperation mit Studienbotschafter: Impulsvortrag und Austausch (Thema Studium, aber auch darüber hinaus, Finanzierung, Auslandsaufenthalte etc.)
- Information zu FSJ / Auslandsprogrammen
- Individuelle Beratungsgespräche ; Auswertung des vorbereiteten Orientierungstests
Durchführung:
Kooperation mit Frau Kreppert (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit) und verschiedenen Studienbotschaftern (für den Schulbesuch ausgebildete Studierende von unterschiedlichen Hochschulen)
Ansprechpartnerin:
Martina Boos
Kooperation mit Frau Kreppert (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit) und verschiedenen Studienbotschaftern (für den Schulbesuch ausgebildete Studierende von unterschiedlichen Hochschulen)
Ansprechpartnerin:
Martina Boos
K2: Berufsorientierung in der Oberstufe
Kompakttag 3: Bewerbungstraining
- Vortrag Dr. Regina Hauser ( Methoden der Selbstpräsentation, Tipps für Bewerbungssituationen, Einblicke in Auswahlverfahren und Asessment Center)
- Informationen zu Stipendien / Studienförderwerken
- Vorbereitung des Hochschultags
- Optional: studienbezogene Beratungstests in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Durchführung:
Kooperation mit Frau Kreppert (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit) und Frau Dr. Regina Hauser
Ansprechpartnerin:
Martina Boos
Kooperation mit Frau Kreppert (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit) und Frau Dr. Regina Hauser
Ansprechpartnerin:
Martina Boos