Sancta Maria et Sankt Ursula – Drei Wochen intensiver Austausch
Bericht von der Austauschbegegnung zwischen Schülerinnen und Schülern des Collège Institution Sancta Maria in Villeneuve-lès-Avignon und des St. Ursula Gymnasiums in Freiburg vom 10. bis 17. Mai 2019 beziehungsweise vom 22. bis 29. Mai 2019.
„Bis nächste Woche! Wir freuen uns!“, mit diesen und ähnlichen Worten sowie mit herzlichen Umarmungen verabschieden sich unsere Schülerinnen am Morgen des 17. Mai 2019 von ihren französischen Gästen. Eine Woche lang, vom 10. bis 17. Mai 2019, haben 38 französische Schülerinnen und Schüler vom Collège Institution Sancta Maria aus Villeneuve-lès-Avignon den Alltag mit ihren Austauschpartnerinnen vom St. Ursula Gymnasium Freiburg geteilt.
Angefangen vom unsicheren Moment der ersten Begegnung bei der Ankunft am Konzerthaus Freiburg, über einen gemeinsam verbrachtes Wochenende in den deutschen Gastfamilien bis hin zum Besuch des Schulunterrichts, des gemeinsamen Mittagessen der Cafeteria und einem abwechslungsreichen und vielfältigen Programm – inklusive einer „Soirée Franco-allemande“ im „Partykeller“ des St. Ursula Gymnasiums und des unvermeidlichen Besuches des Europaparks – erlebten die französischen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren deutschen Gastgeberinnen eine intensive Woche in Süddeutschland.
Begleitet wurden unsere französischen Gäste auf ihrer Austauschfahrt nach Freiburg von der Französischlehrerin Anne Roger und der Deutschlehrerin Marie Robert, die nach zehnjähriger Unterbrechung seit drei Jahren wieder am Collège Sancta Maria unterrichtet und sich dort mit großer Leidenschaft dem Deutschunterricht an ihrer Schule widmet und sich ebenso passioniert um den Austausch mit dem St. Ursula Gymnasium Freiburg kümmert.
Darüber hinaus hatten wir die Ehre, zusammen mit unseren französischen Kolleginnen und dem ebenso zum Team gehörenden Busfahrer Florent den Direktor des Collège Institution Sancta Maria in Freiburg, Herrn Patrice Cirillo, empfangen zu dürfen. Herr Cirillo machte das gesamte Besuchsprogramm mit, und konnte sich so einen umfassenden Eindruck von dem seit dreißig Jahren erfolgreich durchgeführten Austausch zwischen unsere beiden Schulen verschaffen.
Nicht einmal eine Woche ist vergangen, da brechen die deutschen Mädchen des St. Ursula Gymnasiums ihrerseits zum Gegenbesuch nach Südfrankreich auf, um nun selbst das Nachbarland, die provenzalische Heimat und den schulischen und familiären Alltag ihrer neu gewonnenen französischen Freundinnen und Freunde kennen zu lernen. Am Ende ihrer einwöchigen Austauschfahrt werden die französischen und deutschen Schülerinnen und Schüler auf eine intensive und eindrucksvolle, lehrreiche und unvergessliche beinahe dreiwöchige Begegnungserfahrung zurückblicken.
Nach unserer Ankunft in Villeneuve-lès-Avignon am späten Nachmittag des 22. Mai 2019 und der herzlichen Aufnahme unserer Schülerinnen in den Familien ihrer ja bereits vertrauten Gastgeber, stand am nächsten Morgen ein erster Ausflugstag auf dem Programm. Wie jeden Morgen empfingen wir begleitende Lehrerinnen und Lehrer unsere Schülerinnen morgens ab 7.45 Uhr auf dem Schulhof von „Sancta Maria“, um zu hören, ob es ihnen gut geht, wie sie den ersten Abend in ihrer Gastfamilie erlebt haben und ob sie gut geschlafen haben. Auch schauen wir immer, ob jede Schülerin von der Gastfamilie ein ausreichendes Vesper für den Tag mitbekommen hat.
„Bis nächste Woche! Wir freuen uns!“, mit diesen und ähnlichen Worten sowie mit herzlichen Umarmungen verabschieden sich unsere Schülerinnen am Morgen des 17. Mai 2019 von ihren französischen Gästen. Eine Woche lang, vom 10. bis 17. Mai 2019, haben 38 französische Schülerinnen und Schüler vom Collège Institution Sancta Maria aus Villeneuve-lès-Avignon den Alltag mit ihren Austauschpartnerinnen vom St. Ursula Gymnasium Freiburg geteilt.
Angefangen vom unsicheren Moment der ersten Begegnung bei der Ankunft am Konzerthaus Freiburg, über einen gemeinsam verbrachtes Wochenende in den deutschen Gastfamilien bis hin zum Besuch des Schulunterrichts, des gemeinsamen Mittagessen der Cafeteria und einem abwechslungsreichen und vielfältigen Programm – inklusive einer „Soirée Franco-allemande“ im „Partykeller“ des St. Ursula Gymnasiums und des unvermeidlichen Besuches des Europaparks – erlebten die französischen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren deutschen Gastgeberinnen eine intensive Woche in Süddeutschland.
Begleitet wurden unsere französischen Gäste auf ihrer Austauschfahrt nach Freiburg von der Französischlehrerin Anne Roger und der Deutschlehrerin Marie Robert, die nach zehnjähriger Unterbrechung seit drei Jahren wieder am Collège Sancta Maria unterrichtet und sich dort mit großer Leidenschaft dem Deutschunterricht an ihrer Schule widmet und sich ebenso passioniert um den Austausch mit dem St. Ursula Gymnasium Freiburg kümmert.
Darüber hinaus hatten wir die Ehre, zusammen mit unseren französischen Kolleginnen und dem ebenso zum Team gehörenden Busfahrer Florent den Direktor des Collège Institution Sancta Maria in Freiburg, Herrn Patrice Cirillo, empfangen zu dürfen. Herr Cirillo machte das gesamte Besuchsprogramm mit, und konnte sich so einen umfassenden Eindruck von dem seit dreißig Jahren erfolgreich durchgeführten Austausch zwischen unsere beiden Schulen verschaffen.
Nicht einmal eine Woche ist vergangen, da brechen die deutschen Mädchen des St. Ursula Gymnasiums ihrerseits zum Gegenbesuch nach Südfrankreich auf, um nun selbst das Nachbarland, die provenzalische Heimat und den schulischen und familiären Alltag ihrer neu gewonnenen französischen Freundinnen und Freunde kennen zu lernen. Am Ende ihrer einwöchigen Austauschfahrt werden die französischen und deutschen Schülerinnen und Schüler auf eine intensive und eindrucksvolle, lehrreiche und unvergessliche beinahe dreiwöchige Begegnungserfahrung zurückblicken.
Nach unserer Ankunft in Villeneuve-lès-Avignon am späten Nachmittag des 22. Mai 2019 und der herzlichen Aufnahme unserer Schülerinnen in den Familien ihrer ja bereits vertrauten Gastgeber, stand am nächsten Morgen ein erster Ausflugstag auf dem Programm. Wie jeden Morgen empfingen wir begleitende Lehrerinnen und Lehrer unsere Schülerinnen morgens ab 7.45 Uhr auf dem Schulhof von „Sancta Maria“, um zu hören, ob es ihnen gut geht, wie sie den ersten Abend in ihrer Gastfamilie erlebt haben und ob sie gut geschlafen haben. Auch schauen wir immer, ob jede Schülerin von der Gastfamilie ein ausreichendes Vesper für den Tag mitbekommen hat.



Nach etwa eineinhalb Stunde mussten wir dann wieder aufbrechen, da wir unbedingt um 17.00 Uhr wieder an der Schule zurück sein mussten, damit diejenigen unserer Schülerinnen, deren französische Austauschpartner mit dem Schulbus nachhause fahren mussten, rechtzeitig mit ihnen in dem Bus steigen konnten.





Es gab ein reichlich gedecktes Buffet, eine französische Schülerin hatte sogar einen tollen Videofilm ihrer Woche in Freiburg gedreht, den wir alle gemeinsam anschauten, und gegen später kamen sich die französischen und deutschen Schülerinnen und Schüler nach einigen Karaoke-Spielen schließlich auch auf der Tanzfläche näher.

Waren die ersten beiden Tage noch eher touristischer Natur, so tauchten die Schülerinnen nach ihrer Rückkehr aus dem Wochenende in den Schulalltag ihrer Austauschpartnerinnen und -partner ein. Alle 36 Schülerinnen wurden auf verschiedene Klassen verteilt und verfolgten einen Vormittag lang das Unterrichtsgeschehen an einer französischen Schule. Um 12:30 Uhr, mit Ende des Unterrichts, versammelten sich alle französischen und deutschen Schülerinnen und Schüler in der Kantine, um gemeinsam auf Einladung des Collège Sancta Maria zu Mittag zu essen.


Am anderen Morgen, Mittwoch, den 29. Mai 2019, trafen wir uns alle am Tour Philippe Le Bel, um den Bus zu besteigen und die Heimreise anzutreten: „A l’année prochaine! C’était super!“, konnte man es aus dem Pulk der sich zum Abschied umarmenden Schülerinnen und Schülern sagen hören. Und in der Tat haben diejenigen, die sich gut verstanden haben und die es wünschen, die Möglichkeit, im kommenden Schuljahr nochmals am Austausch teilzunehmen. Frau Robert kündigte bereits an, dass womöglich 50 ihrer Schülerinnen und Schüler vorhaben, im kommenden Jahr bei dem Austauschprojekt mitzumachen.
Thomas Ernst